Der neue Grauburgunder Johanniter von Weinmacher Andreas Roll überzeugt durch harmonisch trockenen Charakterzüge im Burgunderstil, bei feinen Fruchtnuancen und vorzüglichen Möglichkeiten in der Kombination mit Speisen. In der Nase weiße Blüten und frisches Gras, im Mund Birne und Banane, etwas Quitte, ein Hauch grüner Apfel, frisch und fruchtig mit feiner Säure, feine Balance zwischen Intensität und Eleganz. Langer, frischer Nachhall. Sehr erfrischend, eingängig und einladend.
Die Grauburgunder vom Gustavshof gefallen uns immer besser. Diese elegante und frische Kombination aus Grauburgunder und Johanniter bringt einen neuen Akzent ein und macht diesen Wein zu einem sehr gelungenen Essensbegleiter, der aber auch pur eine ausgezeichnete Figur macht.
Schonend gekeltert aus vollreifen Trauben. Biologisch-dynamisch und ressourcenschonend erzeugt.
Der BioWein ist histamingeprüft und auch für histaminempfindliche Menschen geeignet.
Histamingehalt unter der Nachweisgrenze von 0,25mg/l
Zur Rebsorte Grauburgunder
Anbaufläche in Deutschland ca. 3.200 ha, was 3,2 % enstspricht. Die weltweit bestockte Fläche liegt bei ca. 15.000 Hektar.
Grauburgunder nimmt am Gustavshof eine Fläche von 1,80 ha und somit 10 % der Betriebsfläche ein. Er ist neben dem Riesling die wichtigste weiße Rebsorte des Gustavshofs.
Der Grauburgunder (auch Pinot Gris, Pinot Grigio oder Ruländer) ist eine Weißwein-Rebsorte. Die Haut der Beeren ist rötlich bis rot gefärbt, vollreife Trauben wirken häufig grau. Die aus dem Grauburgunder gekelterten Weine besitzen manchmal eine kräftige goldgelbe Farbe. Bei sehr guten Qualitäten kann man auch leichte Brauntöne wahrnehmen.
Sie soll von einem Kaufmann aus Speyer namens Johann Seger Ruland, aus dem Burgund nach Deutschland gebracht worden sein.
Grauburgunder ist eine Mutation des Spätburgunders aus der vielfältigen Familie der Burgunder-Rebsorten.
Zur Rebsorte Johanniter:
Johanniter ist eine 1968 neu gezüchtete pilzwiderstandsfähige weiße Rebsorte. Der Johanniter wurde am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg aus Riesling, Ruländer, Gutedel und Seyve-Villard gekreuzt. Amtlich wird er mit dem Zuchtstamm FR 177-68 gekennzeichnet.
Die Lageansprüche entsprechen denen der Burgundersorten. Im Jahr 2007 wurde in Deutschland eine bestockte Rebfläche von 59 Hektar erhoben.
Nach ecovin- und Demeter-Richtlinien biologisch-dynamisch erzeugtes veganes Produkt.
Servieren Sie den Wein gut gekühlt bei 10 -12° C
Deutscher Qualitätswein Rheinhessen
Jahrgang läuft aus, nur noch ? Stück.