Gelber Muskateller (73%) & Morio Muskat (27%) 2022
Deutscher Qualitätswein Rheinhessen
8,99 € * / 0,75l
(11,99 € / 1 l)
Wichtige Info für Bestandskunden (alter Shop)
Noch nicht registriert?
Jetzt registrieren! Die Registrierung ist einfach und in wenigen Minuten erledigt. Sie erhalten Zugriff auf alle Ihre Bestellungen, besondere Rabattaktionen und sparen Zeit bei der Eingabe.
Der Muskateller ist eine der ältesten Kulturreben, weshalb es eine große Anzahl von Variationen gibt. Vermutlich liegt der Ursprung der Rebsorte in Kleinasien. Phönizische und griechische Kolonisten verbreiteten den Muskateller im östlichen Mittelmeergebiet. Später schätzten die Römer den griechischen "passum" als besonders edlen Wein. Nach Mittel- und Nordeuropa gelangte Muskatellerwein durch die Intensivierung des Fernhandels im 12. Jahrhundert. Venedig spielte eine besondere Mittlerrolle zwischen Orient und Okzident und kontrollierte mehrere Inseln im östlichen Mittelmeer, auf denen Muskatellerwein angebaut wurde. In den Quellen wird der Muskateller häufig auch griechischer Wein oder Zypernwein genannt. Nicht nur über den Fernhandel, sondern auch durch Pilgerfahrten und Kreuzzüge verbreiteten sich Südweine als Handelsware in Europa. Zurzeit können über zweihundert Vertreter der Muskatellerfamilie nachgewiesen werden. Die Beerenfarbe variiert stark - sie reicht von Blassgrün über Goldgelb, Rosa bis Schwarz. Es gibt Varietäten mit kleinen und großen Beeren. Muskatellerrebstöcke sind frostempfindlich, botrytisanfällig und reifen spät. Alle prägt ein intensiver Muskatgeschmack. Kaiser Barbarossa schätzte diesen Wein, der auch im Nibelungenlied erwähnt wird. Der leichte Weißwein wird durch seine feinfruchtige Säure und sein typisch intensives, aber nicht aufdringliches Muskatbukett charakterisiert. Muskateller ist der Sammelbegriff für etwa vier Hauptsorten, die zum Teil auch als Tafeltraube angepflanzt werden. „Muscat de Hambourg“ und „“ („Muscat of Alexandria“) sind fast reine Tafeltrauben. Der Gelbe Muskateller, französischMuscat blanc à petits grains, ist die höchstwertige Varietät der Rebsorte in der Familie der Muskateller. Synonyme sind „Muscat Blanc“, im Elsass „Muscat d’Alsace“ genannt, „Muscat de Frontignan“, „Frontignac“, „Moscato Bianco“, „Moscato d’Asti“, „Moscato di Canelli“, „Moscatel de Grano Menudo“, „Muscatel Branco“, … In Spanien und Portugal ist Moscatel eine gebräuchliche Bezeichnung für die verschiedenen Spielarten des Muskatellers. (Quelle: Wikipedia)
Der Muskateller ist eine der ältesten Kulturreben, weshalb es eine große Anzahl von Variationen gibt. Vermutlich liegt der Ursprung der Rebsorte in Kleinasien. Phönizische und griechische Kolonisten verbreiteten den Muskateller im östlichen Mittelmeergebiet. Später schätzten die Römer den griechischen "passum" als besonders edlen Wein.
Nach Mittel- und Nordeuropa gelangte Muskatellerwein durch die Intensivierung des Fernhandels im 12. Jahrhundert. Venedig spielte eine besondere Mittlerrolle zwischen Orient und Okzident und kontrollierte mehrere Inseln im östlichen Mittelmeer, auf denen Muskatellerwein angebaut wurde. In den Quellen wird der Muskateller häufig auch griechischer Wein oder Zypernwein genannt. Nicht nur über den Fernhandel, sondern auch durch Pilgerfahrten und Kreuzzüge verbreiteten sich Südweine als Handelsware in Europa.
Zurzeit können über zweihundert Vertreter der Muskatellerfamilie nachgewiesen werden. Die Beerenfarbe variiert stark - sie reicht von Blassgrün über Goldgelb, Rosa bis Schwarz. Es gibt Varietäten mit kleinen und großen Beeren. Muskatellerrebstöcke sind frostempfindlich, botrytisanfällig und reifen spät. Alle prägt ein intensiver Muskatgeschmack.
Kaiser Barbarossa schätzte diesen Wein, der auch im Nibelungenlied erwähnt wird. Der leichte Weißwein wird durch seine feinfruchtige Säure und sein typisch intensives, aber nicht aufdringliches Muskatbukett charakterisiert. Muskateller ist der Sammelbegriff für etwa vier Hauptsorten, die zum Teil auch als Tafeltraube angepflanzt werden.
„Muscat de Hambourg“ und „“ („Muscat of Alexandria“) sind fast reine Tafeltrauben. Der Gelbe Muskateller, französischMuscat blanc à petits grains, ist die höchstwertige Varietät der Rebsorte in der Familie der Muskateller.
Synonyme sind „Muscat Blanc“, im Elsass „Muscat d’Alsace“ genannt, „Muscat de Frontignan“, „Frontignac“, „Moscato Bianco“, „Moscato d’Asti“, „Moscato di Canelli“, „Moscatel de Grano Menudo“, „Muscatel Branco“, …
In Spanien und Portugal ist Moscatel eine gebräuchliche Bezeichnung für die verschiedenen Spielarten des Muskatellers.
(Quelle: Wikipedia)
Deutscher Qualitätswein Rheinhessen
8,99 € * / 0,75l
(11,99 € / 1 l)
IGP Gard
29,99 €
29,49 € *
/ 5l
(5,90 € / 1 l)
DO Valencia
7,69 € * / 0,75l
(10,25 € / 1 l)
Deutscher Qualitätswein Rheinhessen
8,99 € * / 0,75l
(11,99 € / 1 l)
Aromatisierter Wein
17,99 € * / 0,75l
(23,99 € / 1 l)
AOP Rivesaltes
10,79 € * / 0,5l
(21,58 € / 1 l)
* Alle Preise inkl. MwSt und zzgl. Versand.
Bei gestrichenen Preisen handelt es sich um den UVP des Herstellers.
BioWeinReich
Reichenberger Str. 10
63500 Seligenstadt
Telefon: 06182 - 8435859
E-Mail: info@bioweinreich.com
Erstbesteller sparen 5 EUR mit Gutscheincode
© Copyright 2023 BioWeinReich. Alle Rechte vorbehalten | Impressum