Die Edeldestillerie Josef Farthofer im österreichischen Mostviertel ist ein Familienbetrieb, inzwischen in fünfter Generation, der sich auf die Herstellung hochwertiger Destillate aus biologischen Früchten spezialisiert hat und eines der größten Sortimente an Bio-Edelbränden und Bio-Likören europaweit anbietet.
Bereits seit 2003 ist der Betrieb biozertifiziert.
Die Qualität der Farthofer Produkte wurde bereits mehrmals mit den verschiedensten Auszeichnungen national und international bestätigt, wie zum Beispiel Best of Bio-Spirits-Award und IWSC Trophy 2012 in London. Kürzlich gewann der von Farthofer in Österreich hergestellte Vodka gar bei der IWSC in London Gold und die Auszeichnung "Bester Vodka der Welt" und ließ Produzenten in Russland, Polen und Finnland hinter sich. Eine kleine Sensation.

Die Edeldestillerie und Schaubrennerei befindet sich in Öhling (Niederösterreich) im Herzen des Mostviertels. Eine wunderschöne Landschaft, die durch ihre weltweit einzigartigen alten, hochstämmigen Birnenbäume geprägt ist.
In der Destillerie werden neben den regionalen Birnen- und Apfelsorten verschiedene exklusive Spezialitäten (zB Wilde Zwetschke, Speckbirne, Marillen, Weichsel, aber auch Gin) verarbeitet und seit 2015 erzeugt Farthofer auch in kleiner, exklusiver Auflage echte Bio Single Malt Whiskys.
Früchte, Obst
Farthofer ist bemüht, die Rohstoffe aus der nächsten Umgebung zu beziehen, wo immer dies möglich ist. So kommen die Dirndln aus dem Pielachtal, Birnen, Zwetschken, Holunder, Kriecherl aus dem eigenen Obstgarten sowie Öhlinger Nachbargemeinden. Die Mostbirnen werden aus einem Umkreis von maximal 20 Kilometern angeliefert.
Weichseln wachsen jenseits der Donau in der Gegend von Hollabrunn, Williamsbirnen in der Steiermark. Marillen kaufen wir in Kittsee in Burgenland, wo sie eine sehr hohe Reife erreichen. Bio-Kartoffeln für Raritäten-Vodka kommen aus dem Weinviertel.
Nur wenige Rohstoffe sind nicht aus Österreich, zum Beispiel beziehen wir unseren Bio-Enzian aus Serbien und Bio-Wacholder aus Bosnien-Herzegovina.
Wir kennen alle unsere Rohstoff-Produzenten und deren Produktionsstätten und vereinbaren den optimalen Erntezeitpunkt und Liefertermin, damit die Ware bei uns in der Mostelleria im frischestmöglichen Zustand verarbeitet werden kann.
Eigenanbau
Bei Anbau und Pflege des Eigenobstes scheut Farthofer keine Mühen. Auch hier experimentieren wir, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Der Betrieb sucht immer alte Sorten, wohlwissend, dass jeder Baum anders wächst und Früchte trägt. Heute kommen deshalb für unterschiedliche Früchte verschiedene Erziehungsformen zur Anwendung – Hochstammbäume mit einer Stammhöhe von rund 180 cm (und entsprechend langer Wuchsperiode vor der ersten Ernte) bei den einen, bei anderen die „Schräge Hecke“, wo die Bäume schon nach rund vier Jahren die ersten Früchte tragen.
Bereits 1995 kultivierte Farthofer als erster Betrieb im Mostviertel die alte, fast vergessene Wildpflanze Holunder in Plantagenform. Erste Anbauversuche von alten Getreidesorten wie Nackthafer und Erla Kolben wurden am elterlichen Hof erfolgreich durchgeführt.
Die Obstkulturen werden nach biologischen Grundsätzen gepflegt. Grasmulch dient der Verbesserung des Humusgehalts im Boden und sorgt für eine größere Artenvielfalt an Kräutern und Gräsern, die als Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Schwebfliegen und andere Nützlinge wichtig sind. Effektive Mikroorganismen werden als Schutz auf die Bäume aufgetragen, um diese vor Schädlinge und Krankheiten zu bewahren.
Grundlage für sonnenreife und deshalb besonders schmackhafte Früchte ist rigorose Ertragsbeschränkung durch händische Fruchtausdünnung. Die Ernte erfolgt schließlich nicht in einem, sondern in zahlreichen Durchgängen: nur ausgewählte, vollreife Früchte werden von Hand gepflückt.
Mit Hilfe von Nistkästen konnte sich auch ein Waldkauzpäarchen im Obstgarten ansiedeln, die pro Jahr 5.000 bis 6.000 Wühlmäuse zur Aufzucht ihrer Jungen benötigen.
Getreide
Farthofer betreibt eine knapp 40 Hektar große Bio-Landwirtschaft und baut auf eigenen Ackerflächen verschiendste alte Getreidesorten an wie z.B. Schlägler Roggen, Emmer Weizen, Nackthafer und eine spezielle Braugerste.
Dieses Getreide wird ausschließlich in der Destillerie zu hochwertigem Wodka, Whisky, Gin etc. verarbeitet.
Wasser
Das Wasser für Farthofers Destillate stammt aus der hauseigenen Quelle im unteren Mühlviertel. Das Grundstück auf dem sich die Quelle befindet steht seit 1997 unter Naturschutz.
Josef Farthofer initierte gemeinsam mit dem WWF und dem Land Oberösterreich ein Naturschutzprojekt auf dem elterlichen Grundstück, wo sich die fünf seltensten Wiesenbrüter (Vögel) der „EU-Roten-Liste“ auf zwölf Hektar Wiese angesiedelt hatten. Mit Hilfe dieses Projektes soll langfristig ein Reservoir für die Vögel erhalten bleiben.
Josefs Vater fand dort vor Jahren eine Quelle und fasste sie. Das Urgestein, durch das unser Quellwasser fließt ist aus Granit. Das Gestein gehört zum Granit- und Gneishochland, eine der fünf Großlandschaften der Böhmischen Masse. Der Großteil der österreichen Böhmischen Masse wurde bereits etwa 350 bis 400 Millionen Jahren gebildet und besteht aus kristallinen Gesteinen, vorwiegend aus Graniten und Gneisen.
Dieses Quellwasser ist sehr kalkarm und macht Farthofers Edelbrände sowie Spirituosen mit seiner extremen Weichheit zu einem ganz besonderen angenehmen Trinkerlebnis. Das besonders weiche Wasser dieser Quelle ist heute Basis für alle Brände von Josef Farthofer und ein weiteres Geheimnis ihrer eigenständigen Qualität.
Öko-Kreislauf
Für Farthofer beschränkt sich Bio nicht nur auf die Wahl der Rohstoffe und Gewürze sondern umfasst den gesamten Produktionsprozess. So wirtschaftet die Destillerie energieautark durch den Eigenanbau von Miscanthus (=Elefantengras), die Abwärme der Brennerei wird in das öffentliche Gemeindenetz eingespeist – sie versorgt Schule, Feuerwehr und Kindergarten – und selbstverständlich wird Ökostrom bezogen. Die beim Brennen entstandene Schlempe wird in der benachbarten Biogasanlage weiterverwertet.
Einen Teil der Schlempe verwendet Farthofer als wertvollen Dünger für unsere eigenen Bio-Anbauflächen. Zusätzlich werden aus der Schlempe noch effektive Mikroorganismen erzeugt. Diese werden wiederum für die eigenen Obstgärten verwendet und auch der Schlempe zugefügt, die als wertvoller Dünger ausgebracht wird. Effektive Mikroorganismen dienen als Schutz gegen Schädlinge und sorgen für einen besseren Boden.
Unter dem Motto „alles wird so gut wie möglich verwertet“ arbeiten wir. So werden auch die entfernten Steine vom gesamten Steinobst als Heizmaterial für die Heizung verwendet.
Für dieses äußerst innovative und nachhaltige Wirtschaften wurde die Destillerie Farthofer bereits 2008 für den Österreichischen Klimaschutzpreis nominiert.
Quelle: Edeldistillerie Josef Farthofer