Verjus oder auch Agrest ist Traubensaft aus handverlesenen grünen Trauben in Demeter-Qualität. Die verwendeten Trauben stammen natürlich aus pilzwiderstandsfähigen Rebenanlagen, die komplett ohne Pflanzenschutz auskommen. Für die Gourmet-Küche als Alternative zu Essig oder Zitronen sowie als Basis für ein basenbildendes, veganes Erfrischungsgetränk.
Histaminfrei - Vegan - Kalorienarm - Basenbildend
Neu! Flaschengröße geändert! Jetzt 250ml Flasche - klein und immer frisch!
Gustavshof Verjus wird aus dem Saft handverlesener grüner Trauben hergestellt. Wichtig ist dabei, dass möglichst viele Inhaltstoffe der Beere mit in den Saft wandern und der Zuckerwert so gering wie möglich ist. Die verwendeten Trauben stammen natürlich aus pilzwiderstandsfähigen Rebenanlagen die komplett ohne Pflanzenschutz auskommen. Sie wachsen am höchsten Berg in der Region Rheinhessen, wo sie ein kühles gemäßigtes Klima genießen, das die Ausprägung der feinen Fruchtnuancen unseres Verjus fördert.
Gustavshof Verjus wird aus dem Saft selektiv geernteter, biodynamischer grüner Trauben hergestellt. Wichtig ist dabei, dass möglichst viele Inhaltstoffe der Beere mit in den Saft wandern und der Zuckerwert so gering wie möglich ist.
Verjus gab es bereits im Mittelalter und wird heute in der bewussten und hochwertigen Küche als edle Alternative zu Essig und Zitronensaft verwendet. Verjus ist milder im Geschmack und histaminärmer als Essig und feiner im Aroma und heimischer als Zitrone. So kann man Salatsaucen, Süßspeisen und vieles mehr mit Verjus verfeinern.
Erfrischungsgetränk: Verjus wird nicht pur getrunken. Er ergibt gemischt 1:4 bis 1:5 mit Mineralwasser ein sehr leckeres veganes und kalorienarmes Erfrischungsgetränk mit gerade mal sechs bis maximal 12 Kcal je 200ml Glas. Dadurch das Verjus milder ist als Zitronensaft ist er auch zur Bereitung Ihrer Cocktails bestens geeignet.
Küche: In der Küche wird Verjus überall dort eingesetzt wo sonst Essig, Zitronensaft oder Wein zum Einsatz kommen. Durch seine enthaltene Metaweinsäure verstärkt es ganz natürlich den Geschmack Ihrer Speisen. Verwenden Sie Verjus zum Verfeinern von Suppen, Soßen, Eintöpfen und Salaten, für die Zubereitung von Geflügel, Fisch oder Gegrilltem oder zum Einlegen von Gemüsen und Früchten.
Basenbildend: Verjus zählt wie Obst und Gemüse zu den basenbildenden Lebensmitteln und trägt somit zu einer ausgeglichenen Ernährung bei.
Vegan: Verjus wird rein aus Trauben und ohne jegliche Zusätze oder Zutaten hergestellt und ist somit bestens für eine vegetarische und vegane Ernährung geeignet.
Histaminfrei und Sulfidfrei: Essig enthält durch seinen Herstellungsprozess Histamin und Sulfide. Verjus ist frei von Histamin und Sulfiden.
Tipp: Wird der Verjus nach Anbruch länger aufbewahrt, dann kann sich durch Oxidation Histamin bilden. Um dies zu vermeiden, können Sie den frisch geöffneten Verjus portionsweise z.B. in einer Eiswürfelform einfrieren und bei Bedarf die gewünschte Menge entnehmen und aufttauen.
Gustavshof Verjus Varianten:
- Verjus aus grünem Saft der blauen Muskattraube (Bevorzugt als Trinkverjus)
- Verjus aus grünen Trauben (Bevorzugt für die Küche, aber auch zum Trinken)
- Verjus Vivant, fermentiert mit 1,5% Alkohol und leichter Kohlensäure
Etwas Geschichtliches: Bereits im Altertum wurde Verjus als Würz- und Heilmittel verwendet und im Mittelalter kam kein Starkoch ohne den Saft der grünen Traube aus. Er war in ganz Europa verbreitet und als etwas Besonderes sehr geschätzt.
Nährwerttabelle:
Angaben je 100ml Portion:
Energie | 47 kj/1 kcal |
Fett | 0,1 g |
gesättigte Fettsäuren | 0,0 g |
Kohlenhydrate | 3,0 g |
davon Zucker | 2,8 g |
Eiweiß | 0,1 g |
Salz | 0,1 g |
Mindestens haltbar bis: 31.12.2024
Der Saft ist naturtrüb, vor dem Öffnen bitte schütteln.
Angebrochene Flasche bitte im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 10 Tagen verbrauchen.
Sofort verfügbare Anzahl Flaschen: 12 Stück.
(Hinweis: Bei Bestellung über Bestand längere Lieferzeit und Chargenwechsel möglich. Wir informieren Sie nach der Bestellung.)
Für dieses Produkt gibt es attraktive Konditionen für Wiederverkäufer und Gastronomie. Weitere Informationen finden Sie hier.