Pago Casa Gran, Falcata Casa Gran Crianza 2019
Sehr weicher, fruchtiger Spanier mit feiner Holznote aus den Rebsorten Monastrell, Shiraz (Syrah) und Garnacha Tintorera. Intensive volle Frucht, Waldbeeren und dunkle Früchte, etwas Zedernholz, viel Schwarzkirsch und Süßkirsche, Schokolade und Karamell und im lang anhaltenden und intensiven Nachhall reife Pflaumen und eine sehr schöne, dezente Honignote. Tolle Balance!
Wieder ein faszinierender Wein von Pago Casa Gran. Carlos Laso komponiert ihn aus einer fast französisch anmutenden Traubenmischung Monastrell ( = Mourvedre ), Syrah und Garnacha Tintorera ( = Alicante Bouschet ).und gibt dem Ganzen einen unverkennbar spanischen Touch.
Und was dabei herauskommt ist einfach genial. Weich und samtig, aromatisch und fruchtig und einfach unglaublich rund und angenehm zu trinken. Mit dem 2012er hat sich der Wein nochmals deutlich weiter entwickelt und ist nochmals intensiver in der Aromatik als die vorherigen Jahrgänge.
Hinweis: Dieser Wein ist identisch mit dem Wein 'Casa Benasal Elegant'. Es handelt sich nur um eine andere Vermarktungslinie des Winzers.
Der Falcata wird immer besser und inzwischen ist jeder Jahrgang prämiert.
Sofort verfügbarer Bestand: 7 Stück.
Reifung: 50% des Weines reifen für 12 Monate in Barriques, der Rest im Stahltank
Flaschenreife: Mind. 3 Monate
Trinktemperatur: 16-18 Grad
Nur leicht gefiltert zur Erhaltung der vollen Aromatik.
Böden:
Helle Böden mit permanenter Begrünung bei Monastrell und Syrah.
Sandige Böden mit permanenter Begrünung der Rebflächen bei Garnacha Tintorera.
Ökologische Weinbereitung:
Temperaturgesteuerte Gärung und Maischung im Stahltank. Jede Rebsorte und Parzelle getrennt für sich mit autochthonen Hefen. Die malolaktische Gärung erfolgt temperaturgesteuert im Stahltank.
Nach der Gärung liegt ein Teil des Weins im Stahltank auf der Feinhefe, der andere im Barrique. Vor der Auslieferung reift der Wein für weitere drei Monate auf der Flasche.
Der Wein ist nicht stabilisiert und nur leicht gefiltert, deshalb können mit der Zeit Ausfällungen auftreten, die die Qualität des Weines aber nicht beeinträchtigen.
Prämierungen für andere Jahrgänge:
2018:
- Goldmedaille mit 94 Punkten beim Internationalen BioWeinPreis 2019 ( Verkostungsnotiz )
2017:
- Silbermedaille beim deutschen BioWeinPreis ( Verkostungsnotiz )
2016:
- James Suckling: 93 Punkte (!)
'Attractive ripe dark berries and black cherries swathed in fresh baking-spice complexity. This is a very succulent, juicy and quietly concentrated wine with handy ripe plums to close. From organically grown grapes. Drink across the next decade.'
- Goldmedaille beim Internationalen BioWeinPreis (ebenfalls 93 Punkte, hier klicken für Verkostungsinformationen)!
2015:
90 Punkte bei Wine Enthusiast (klick für mehr Info)
2014:
Goldmedaille beim Internationalen BioWeinPreis 2017
2012:
- Silbermedaille auf der Millesime Bio 2016
- Goldmedaille beim Internationalen BioWeinPreis 2015 ( 94 von 100 Punkte )
hier klicken für das Verkostungsprofil