10,79 €
Duftiger, fülliger Bio-Muskateller im klassischen französischen ...Mehr >
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und sparen Sie sofort 5 Euro bei Ihrer Bestellung (Mindestbestellwert / Warenwert: 50 EUR)! Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Link:
(Gutscheincode folgt sofort per E-Mail nach Registrierung, Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.)
Wichtig: Dieser Hinweis wird nur einmal angezeigt!
Sie können den Newsletter auch mit dem Link "Newsletter" am Ende dieser Seite abonnieren.
Hinweis: Wenn Sie diesen Dialog schließen wird ein Cookie gesetzt, damit der Dialog nicht erneut angezeigt wird.
Der Muskateller ist eine der ältesten Kulturreben, weshalb es eine große Anzahl von Variationen gibt. Vermutlich liegt der Ursprung der Rebsorte in Kleinasien. Phönizische und griechische Kolonisten verbreiteten den Muskateller im östlichen Mittelmeergebiet. Später schätzten die Römer den griechischen "passum" als besonders edlen Wein.
Nach Mittel- und Nordeuropa gelangte Muskatellerwein durch die Intensivierung des Fernhandels im 12. Jahrhundert. Venedig spielte eine besondere Mittlerrolle zwischen Orient und Okzident und kontrollierte mehrere Inseln im östlichen Mittelmeer, auf denen Muskatellerwein angebaut wurde. In den Quellen wird der Muskateller häufig auch griechischer Wein oder Zypernwein genannt. Nicht nur über den Fernhandel, sondern auch durch Pilgerfahrten und Kreuzzüge verbreiteten sich Südweine als Handelsware in Europa.
Zurzeit können über zweihundert Vertreter der Muskatellerfamilie nachgewiesen werden. Die Beerenfarbe variiert stark - sie reicht von Blassgrün über Goldgelb, Rosa bis Schwarz. Es gibt Varietäten mit kleinen und großen Beeren. Muskatellerrebstöcke sind frostempfindlich, botrytisanfällig und reifen spät. Alle prägt ein intensiver Muskatgeschmack.
Kaiser Barbarossa schätzte diesen Wein, der auch im Nibelungenlied erwähnt wird. Der leichte Weißwein wird durch seine feinfruchtige Säure und sein typisch intensives, aber nicht aufdringliches Muskatbukett charakterisiert. Muskateller ist der Sammelbegriff für etwa vier Hauptsorten, die zum Teil auch als Tafeltraube angepflanzt werden.
„Muscat de Hambourg“ und „“ („Muscat of Alexandria“) sind fast reine Tafeltrauben. Der Gelbe Muskateller, französischMuscat blanc à petits grains, ist die höchstwertige Varietät der Rebsorte in der Familie der Muskateller.
Synonyme sind „Muscat Blanc“, im Elsass „Muscat d’Alsace“ genannt, „Muscat de Frontignan“, „Frontignac“, „Moscato Bianco“, „Moscato d’Asti“, „Moscato di Canelli“, „Moscatel de Grano Menudo“, „Muscatel Branco“, …
In Spanien und Portugal ist Moscatel eine gebräuchliche Bezeichnung für die verschiedenen Spielarten des Muskatellers.
(Quelle: Wikipedia)
Der Gelbe Muskateller ist ein sehr fruchtiger, frischer, nicht zu trockener Sommerwein mit ganz eigenem Charakter, eben dem typischen, intensiven Muskatelleraroma und großem Spaßfaktor für Freunde von ausgefallenen Spezialitäten.
Der Gelbe Muskateller ist ein sehr fruchtiger, frischer, nicht zu trockener Sommerwein mit ganz eigenem Charakter, eben dem typischen, intensiven Muskatelleraroma und großem Spaßfaktor für Freunde von ausgefallenen Spezialitäten.
Kräftige Aromatik von Citrusfrüchten, besonders Grapefruit und etwas Mandarine sowie Pfirsich. Wunderbar integrierte Muskatellernoten, frisch und vollfruchtig mit sehr schönem und angenehmen und anhaltenden Nachhall. Wunderbar zugänglich und angenehm zu trinken, als Aperitif oder als Begleiter zu Fischgerichten oder herzhaften vegetarischen Speisen. Spannende Kombintation aus Muskateller und Gewürztraminer.
Hinweis: Wein identisch mit Pago Casa Gran, Casa Benasal Blanco
Duftiger, fülliger Bio-Muskateller im klassischen französischen Stil mit feiner Süße und viel Eleganz.
Tolles Preis/Genußverhältnis!
Wir freuen uns, Ihnen den ersten trockenen Bio-Wermut anbieten zu können: Der Mezzanotte ( Mitternacht ) ist eine Cuveè aus Bianco di Custoza und Zibibbo (Muskatellerfamilie) und bindet die 18 verschiedenen, erlesenen Kräuter-, Frucht- und Gewürzextrakte in ein besonderes Konzert der Sinne ein. In der Nase Kamille, Citrus und Holunderblüte, später erst der typische Wermut, Salbei, Ingwer und Rosmarin. Im Mund trocken und balsamisch, mit Anklängen von Weihrauch, Rosinen, feiner Minze, Muskateller und sanftem Wermut. Ein Dry Vermouth für den besonderen Anlass. Seine Aromafülle und Vielschichtigkeit begeistert auch besonders anspruchvolle Gaumen.